Du betrachtest gerade Wie Trendforscherin Daniela Krautsack Zukunftsthemen aus Japan bei uns in die Medien bringt

Wie Trendforscherin Daniela Krautsack Zukunftsthemen aus Japan bei uns in die Medien bringt

Wie bringt man Themen in die Medien, die noch so neu sind, dass kaum jemand darüber spricht?

In dieser Folge von „Endlich in der Presse“ spreche ich mit Trend- und Stadtforscherin Daniela Krautsack, die genau das kann: Zukunftsthemen greifbar machen – und sie journalistisch platzieren.

Nach fünf Wochen in Japan hat Daniela faszinierende Einblicke mitgebracht: über soziale Roboter, Stadtentwicklung, Medienkultur, Mobilität und die Kunst, Kommunikation neu zu denken.

Sie vernetzte sich dort mit der Robotics-Community, sprach mit Expert:innen und beobachtete, wie Technologie und Menschlichkeit in Japans Gesellschaft zusammenfinden.

 

Social Robots, Medienkultur & neue Kommunikationsformen

In Japan begegneten Daniela Social Robots als emotionale Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Dort übernehmen sie Aufgaben mit menschlicher Wärme – vom Karaoke-Begleiter bis zum Serviceroboter im Café, durch den behinderte Menschen kommunizieren.

Ihr wichtigstes Learning aus Japan: Nur wenn Roboter mit Empathie und sozialem Feingefühl gestaltet werden, können sie Vertrauen schaffen – und so zu echten Brückenbauern zwischen Generationen, Kulturen und Lebenswelten werden.

Auch in der Kommunikation ist Japan für Daniela ein Labor der Zukunft.

Besonders spannend fand sie: Während bei uns klassische Werbung oft dominiert, werden in Japan Markenkooperationen als komplette Geschichten umgesetzt. Eine Brand wird nicht plump beworben, sondern inhaltlich eingebettet – im Stil des Creators, authentisch, emotional und mit handwerklicher Präzision.

Gleichzeitig bleibt das Traditionelle stark: Print und TV haben dort hohen Stellenwert. Stars entstehen im Fernsehen und prägen dann Werbung und Social Media. Japan schafft etwas, das in Europa oft fehlt – die Balance zwischen Bewährtem und Innovation.

 

Omotenashi: Was japanische Gastfreundschaft mit PR zu tun hat

Ein zentrales Prinzip, das Daniela mitgebracht hat, heißt Omotenashi – die Kunst, vorausschauend zu handeln.


Im Marketing und in der Pressearbeit bedeutet das: Journalist:innen das Leben leicht machen.

Das heißt konkret:


✅ Faktenblätter vorbereiten
✅ keine Übertreibungen in Pitches
✅ Materialien und Nachlieferungen schnell und sauber bereitstellen

Diese Haltung schafft Vertrauen – und ist laut Daniela einer der größten Erfolgsfaktoren, um in Redaktionen langfristig ernst genommen zu werden.

Neues mit Nutzwert: Danielas Erfolgsformel für die Medienarbeit

Danielas Motto lautet: „Neues mit Nutzwert.“

Denn Medien springen nicht einfach auf, weil etwas neu ist – es muss auch Relevanz haben.

Ein Thema schafft es in die Presse, wenn es drei Dinge vereint:

  1. Innovation – etwas, das überrascht.
  2. Nutzwert – etwas, das Menschen wirklich betrifft.
  3. Zugang – eine klare Geschichte, die verständlich erzählt ist.

Viele große Redaktionen reagieren anfangs zögerlich, gerade bei Zukunftsthemen ohne aktuelle Nachrichtenlage.

Kleinere Medien dagegen sind oft mutiger, neugieriger und schneller.

Wer klug beginnt, arbeitet sich Schritt für Schritt vor – vom Nischenmedium zur Leitpublikation.

Drei Learnings für deine eigene Pressearbeit

Zum Schluss teilt Daniela drei klare Tipps, die jede:r Expert:in sofort umsetzen kann:

  1. Plane nach Situationen, nicht nach Kanälen.
    Suche Themen, die im echten Leben relevant sind – nicht nur in Strategiepapiere passen.
  2. Mach es Redaktionen leicht.
    Bereite dich professionell vor, liefere Zahlen, Zitate, Bilder – und vor allem: Klarheit.
  3. Pilot vor Perfektion.
    Starte klein, beobachte, lerne – und verbessere gezielt.

Diese Haltung hilft, innovative Ideen Schritt für Schritt sichtbar zu machen – statt darauf zu warten, „bis alles perfekt ist“.

Fazit: Zukunft und PR gehören zusammen

Daniela Krautsack zeigt, dass Zukunftskommunikation und Pressearbeit kein Widerspruch sind.

Wer mutig denkt, neugierig bleibt und bereit ist, Neues mit Nutzwert zu verbinden, kann auch ungewöhnliche Themen erfolgreich in die Medien bringen.

Die Folge ist eine inspirierende Mischung aus Trendwissen, Kulturbeobachtung und PR-Strategie – ideal für alle, die sich fragen:

👉 Wie bringe ich mein Thema in die Presse, wenn es (noch) niemand versteht?

🎧 Hör gleich rein! 

Du willst auch mit deinem Business in die Medien?

Buche ein Erstgespräch und du bekommst einen gratis Presse-Check. Danach kennst du dein Potenzial für die Presse!

Wie läuft ein PR Check ab?

  1. Mach dir einen Termin mit mir aus
  2. Ich schaue mir deine Webseite an 
  3. In einem Zoom Call gebe ich dir meine Einschätzung weiter. 

Und wenn du magst, arbeiten wir danach gemeinsam an deiner Medienpräsenz.

Kostenfreie Facebook-Community

"Journalisten neugierig machen"

Komm in meine kostenlose Facebookgruppe „Journalisten neugierig machen“!
Lerne die geheimen Strategien der Pressearbeit und werde erfolgreich sichtbar in den Medien.